Aktuelles aus dem myODAV-Projekt.

Die neuesten Themen im Überblick

Haben Sie Fragen?
Kontakt 1

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben Interesse an einem unserer Produkte oder möchten einfach mehr über uns erfahren?

Treten Sie mit uns in Kontakt!

mehr erfahren...

myODAV.

Statusüberblick

In der zurückliegende Informationsveranstaltung für IT-Verantwortliche von Handwerkskammern berichteten wir über das geänderte Vorgehensmodell bei der Entwicklung der myODAV-Software.

Die vorhandenen sogenannten „Legacy-Anwendungen“ werden schrittweise in die myODAV-Web-Applikation überführt. Dazu werden einzelne Bausteine bzw. Bestandteile einer Anwendung auf Basis der myODAV-Technologie neu entwickelt und solange in die bestehende Softwareapplikation integriert, bis alle Funktionalitäten in das neue System transferiert wurden. Diese sukzessive Transformation (im Fachjargon „Strangler Pattern“ genannt) ermöglicht es uns, mit der Entwicklung dort anzusetzen, wo große Mehrwerte entstehen und Optimierungen von Nöten sind. Sie als Anwender profitieren von einem allmählichen Übergang in die neue myODAV-Welt. Ein erstes Beispiel ist die neue Schnellsuche in den Verwaltungsapplikationen wie die Handwerksrolle.

Dazu haben wir, um Ihnen einen besseren Einblick in die Planung sowie Überblick über die priorisierten Themen zu geben, die bisherige langfristige Roadmap in der Systematik und Darstellung überarbeitet und den Schwerpunkt auf einen überschaubaren Zeitraum gelegt. Es ist nunmehr transparent erkennbar, an welchen Modulen bzw. Bausteinen aktuell entwickelt wird.

Die Aktualisierung des Statusüberblicks findet quartalsweise statt und wurde für die IT-Leiter der Handwerkskammer im work2gether-Kundenforum "IT-Verantwortliche" auf dieser Seite hinterlegt. 

 

Key-User Termine

Der Key-User Prozess zwischen den Handwerkskammern und der ODAV AG ist ein wesentliches Element für die Ausprägung und Entwicklung der neuen Software. Mit über 130 Teilnehmern bei mehr als 30 Terminen konnten zahlreiche Anforderungen und Ideen gesammelt werden. Insbesondere der fachliche Austausch unter den Handwerkskammern selbst wird bei diesen virtuellen Treffen sehr begrüßt. 

Für weitere Informationen oder eine Teilnahme wie auch zu welchen Themenbereichen ein Austausch geplant ist, finden Sie zentral im work2gether im Kundeninformationsbereich.  

 

Beitragsplanung (Minimum Value Product)

Die Beitragsplanung ermöglicht den Handwerkskammern die jährliche Hochrechnung des Handwerkskammerbeitrags für die Haushaltsplanung. Sie haben die Möglichkeit, die Berechnungsparameter eigenständig anzupassen und die Verteilung auf Betriebsgruppen zu sehen (juristisch oder natürlich, Hauptberufe, Bemessungen). Im MVP steht hierzu eine tabellarische Auswertung zur Verfügung. Somit können Sie verschiedenste Varianten einer Beitragsanpassung unter jeweils aktuellsten Betriebsbestand und Gewerbeertrag bzw. Gewinnvolumen berechnen.

Aus dem Key-User Prozess wurden die notwendigen Anforderungen für die Version myODAV 1.5 abschließend umgesetzt. Somit kann das neue myODAV-Modul Beitragsplanung (MVP) mit der Version myODAV 1.5 auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Erste Ideen für eine Weiterentwicklung sind bereits identifiziert und werden im Rahmen der üblichen Versionierung umgesetzt. 

Ein Interesse als möglicher Pilotkunde kann gerne an uns gerichtet werden. Aktuell planen wir den mehrmonatigen Pilotbetrieb mit zwei bis drei Handwerkskammern. Im Anschluss wird dieses für alle Interessierten zur Verfügung gestellt.

 

Betriebsleiter-Datenbank

Mit der neuen myODAV Betriebsleiter-Datenbank (Bundesweit) wurde die Anwendung auf den neuen Technologie-Stack umgezogen. Eine generelle Verfügbarkeit ist mit der Version myODAV 1.5 ab sofort realisierbar. Handwerkskammern mit der ODAV-Handwerksrolle werden im Rahmen der Versionsumstellung auf die neue Datenbank umgestellt. Für Handwerkskammern ohne ODAV-Handwerksrolle ändert sich der Zugang über Keycloak. Dazu haben diese Handwerkskammern neue, authentifizierte Zugangsdaten erhalten. 

Für die Sachbearbeitung in der Handwerksrolle sind keine merkbaren Änderungen auf den ersten Blick ersichtlich. Die Benutzer müssen im Keycloak auf die Betriebsleiter-Datenbank berechtigt werden. Die neuen Betriebsleiter-Datenbank wurde entsprechend auf die Arbeitsabläufe der ODAV-Handwerksrolle angepasst.



Sebastian Sander
Ihr Kontakt zu folgenden Themen:

  • myODAV
Markus Schemp

In allen Phasen unserer Projekte:

Wir sind für Sie erreichbar. Egal ob telefonisch, persönlich oder online.

Melden Sie sich jederzeit bei unseren kompetenten Ansprechpartnern!

Andreas Sprenger
Ihr Kontakt zu folgenden Themen:

  • Kundenservice
  • myODAV
  • Projektmanagement