Projekt "Ökoprofit" 2024/2025.

Ein Projekt der Wirtschaftsförderung Straubing

Haben Sie Fragen?
Kontakt 1

Wir beraten Sie gerne!

Sie haben Interesse an einem unserer Produkte oder möchten einfach mehr über uns erfahren?

Treten Sie mit uns in Kontakt!

mehr erfahren...

Teilnahme am Projekt "Ökoprofit" Straubing 2024/2025.

Das Projekt

Im Jahr 2024 wurde erstmals auf Initiative der Wirtschaftsförderung Straubing das Programm für Umweltmanagement “Ökoprofit” für Unternehmen in der Region Straubing durchgeführt. Ziel des Programms ist es, entsprechende Maßnahmen zu den Themen “Klimaschutz” und “Nachhaltigkeit” zu ergreifen und dabei kosten- und energieeffizient zu agieren. Begleitet wird das Projekt von dem Münchner Beratungsunternehmen “Arqum GmbH”, das in der Vergangenheit bereits zahlreiche Ökoprofit-Projekte erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen hat.

Insgesamt beteiligen sich sieben Unternehmen aus der Region an dem Programm. Neben der ODAV AG nehmen die Firmen Dimetria-VdK GmbH, Henrichsen AG, Karmeliten Brauerei, LEMASYS GmbH, MK-Druck e.K. und der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt & Land an dem Projekt teil. Ziel unserer Teilnahme an dieser Initiative ist es, eine denkbare und gleichsam praktisch umsetzbare Optimierung unserer Unternehmensführung, sowohl im ökologischen als auch zukunftsgerichteten Sinn vorzunehmen.

Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren hinweg finden sich die teilnehmenden Firmen in insgesamt acht Workshops regelmäßig zusammen und erörtern unterschiedliche Umwelt-, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen. In zusätzlichen vier Einzelsitzungen mit der Münchner Beraterfirma werden entsprechende individuelle Maßnahmen für das eigene Unternehmen erarbeitet, abgeleitet und in einer Dokumentation schriftlich festgehalten.



Neuer Arbeitskreis

Die Themen „Klimaschutz“, „Nachhaltigkeit“ und „Energieeffizienz“ und insbesondere die damit verbundenen Herausforderungen stellen generell seit geraumer Zeit unsere Gesellschaft vor diverse Probleme. Auch wir als Unternehmen sind davon nicht ausgenommen. So hat sich beispielsweise der Arbeitspreis für Strom pro Kilowattstunde für dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.

Mit unserem Rechenzentrum am Standort und den entsprechenden Bedarf, dieses ordnungsgemäß zu betreiben (Kühlung, reduzierter Sauerstoffgehalt) verbrauchen wir zudem eine große Menge an Energie, die einen nennenswerten Anteil unseres CO2-Fußabdrucks ausmacht. Aus diesem Grund wurde bereits vor Jahren ein Klima-/Heizsystem eingeführt, in welches die Abwärme dieser Gerätschaften einfließt. Zudem wurde das gesamte Beleuchtungssystem des Hauses auf energiesparenden LED-Betrieb umgestellt und auch die Anschaffung neuer elektronischer Arbeitsgerätschaften erfolgt ausnahmslos auf Basis entsprechend gering energieverbrauchender Hardware.

Diese Initiativen zeigen bereits auf, dass wir ein umweltfreundliches IT-Unternehmen sein möchten – mit der Teilnahme an dem Programm „Ökoprofit“ sieht die ODAV AG große Chancen und Möglichkeiten, auf den bestehenden Maßnahmen aufzubauen und bisher ungenutzte Potentiale mithilfe der Experten voll auszuschöpfen.

Anlässlich unserer Teilnahme am „Ökoprofit 2024/25“ wurde ein internes, abteilungsübergreifendes „Umweltteam“ zusammengestellt. Dieses setzt sich aus Mitarbeitern unterschiedlicher Geschäftsbereiche sowie zentralen Stabsstellen zusammen, sodass die vierlfältigen Interessen und Bedarfe der ODAV in den Workshops sowie Einzelberatungen vertreten werden.

Das ODAV-Umweltteam: Karl Zollner, Rudi Pritscher, Markus Schemp, Volker Stadler, Christian Greisinger (von links nach rechts)



Die ODAV-Nachhaltigkeitsstrategie

Im Zuge unserer Teilnahme am Projekt "Ökoprofit" wurde eine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie festgehalten. Diese beschreibt sowohl die Umweltwerte und Zielsetzung der ODAV in puncto Umweltmanagement als auch konkrete Maßnahmen und Fortschritte zur Erreichung dieser Ziele und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Unter diesem Link kann die ODAV-Nachhaltigkeitstrategie aufgerufen werden: Link zur ODAV-Nachhaltigkeitsstrategie.